Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet folgende Punkte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umsetzen von lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen
- Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterial und Betriebsmitteln
- Umweltschutz
- Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik
- Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Arbeiten im Team
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Kundenberatung, Verkauf von Produkten
- Handhaben und Pflegen von Anlagen, Maschinen und Geräten
- Durchführen von Geschäftsverkehr
- Durchführen von Werbung und Verkaufsförderung
- Verpacken und Aushändigen von Waren
- Präsentieren von Waren
- Umgang mit Waren, Fachberatung
- Herstellen von Gerichten
Ein vielseitiger Beruf, der einerseits die Freude am Umgang mit Kunden verlangt, gleichzeitig aber auch Verantwortungsbewusstsein und Phantasie erfordert.
Der Beruf bedeutet nicht nur Fleisch und Wurst über die Theke zu reichen. Eine gute Verkäuferin muss mit Fachwissen Ihre Kunden beraten können, z. B. in Ernährungsfragen fit sein und Spaß am Kochen und gutem Essen haben. Qualität wird in Metzgereien groß geschrieben. Die Fachverkäuferin bereitet Fleisch- und Wurstspezialitäten vor, stellt Feinkostsalate her, gestaltet exquisite Wurst- und Schinkenplatten sowie Geschenkkörbe, ist für die Theken- und Plakatgestaltung mitverantwortlich.
"Mittags beim Metzger" - ein Pflichttermin für viele Kunden, die nicht zu Hause essen können. Hier werden kleine Speisen in hervorragender Qualität abwechslungsreich angeboten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Partyservice - vom Richtfest bis zum festlichen Buffet, die Verkäuferin ist bei Planung, Verkauf und Ausführung mit dabei. Alles in allem ein abwechslungsreicher Beruf und das "Aushängeschild" des Fleischerfachgeschäftes.
Aktuelle Infos und Neuigkeiten auch auf
Metzger/in
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet neben der Grundausbildung unter anderem die Bereiche Arbeitsschutz, Ausführen von Hygienemaßnahmen, Herstellung von Brüh-, Koch- und Rohwürsten sowie Pökelwaren.
Fachrichtung Schlachten:
- Schlachten von Schlachttieren
- Beurteilung von Schlachttieren
- Aufbereitung von Schlachtnebenprodukten
Fachrichtung Herstellung von Feinkost und Konserven:
- Herstellen von Feinkosterzeugnissen
- Herstellung von Salaten
- Herstellung von Fleisch- und Wurstkonserven
Fachrichtung Verkauf:
- Zuschnitt von Fleischteilstücken
- Beraten der Kunden
- Präsentieren der Ware
Ausgebildet wird im dualen System, das heißt die Ausbildung findet in Ausbildungsbetrieb und Berufsschule statt. Weitere Informationen zur Berufsausbildung als Metzger/in auf beroobi.de und auf